Themen der Fachvorträge:
- Vortrag: ‚Die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand‘
– Potenzial und Grenzen des öffentlichen Sektor – - Vortrag: ‚Strategie für eine effiziente Beteiligungsverwaltung und -organisation‘
– Effiziente Beteiligungssteuerung durch maßgeschneiderte Lösungen – - Vortrag: ‚Effizienzsteigerung und Ressourcenoptimierung durch klare Regelungen zur Steuerung von Beteiligungen‘
-Richtlinie guter Unternehmensführung (PCGK) für Beteiligungen an privatrechtlichen Unternehmen- - Vortrag: ‚Anforderungen (Rechte und Pflichten) an kommunale Aufsichtsratsmitglieder‘
-Rechte und Pflichten – - Vortrag: ‚Effizienzprüfung und Evaluierung der Arbeit der Aufsichtsräte bzw. Betriebskommissionen‘
– Professionalisierung der Gremienarbeit von Mandatsträgern der öffentlichen Hand – - Vortrag: ‚Steuerung durch ein effektives Berichtswesen‘
– operatives Controlling – - Vortrag: ‚Beteiligungsmanagement 4.0‘
– Effizienzsteigerung durch Digitalisierung – - Vortrag: ‚Auswirkungen des Europäische Beihilfenrecht auf das Beteiligungsmanagement‘
– Überblick über die relevante Regelungen und Begrifflichkeiten – - Vortrag: ‚Überprüfung des Beteiligungsportfolios im Rahmen der EU-beihilfenrechtlichen Regelungen‘
– Praxisbeispiele der operativen Umsetzung – - Vortrag: Das Berichtswesen der Trennungsrechnung von betrauten Unternehme
- Vortrag: ‚Die Überkompensationskontrolle (ÜKK) im Rahmen der EU-Beihilfen Gewährung‘
– Reporting und ÜKK-Prüfung- - Vortrag: ‚EU-Behilfenrecht -„Konzernbetrachtung“ auf kommunaler Ebene‘
– Auswirkungen des EU-Beihifenrechts auf die Kernverwaltung – - Vortrag: ‚Risikomanagement und -controlling als Frühwarnsystem im Konzernverbund‘
– Praxisbeispiel: Das Risikomanagement des Beteiligungsmanagements der Stadt Frankfurt a.M. – - Vortrag: ‚Compliance fuer die Beteiligungen an privatrechtlichen Unternehmen‘
– Compliance fuer kleine und mittlere GmbH’s – - Vortrag: ‚Der strategische Aufsichtsrat‘
-Der Aufsichtsrat auf „Augenhöhe“ mit der Geschäftsführung- - Vortrag: ‚Geschäftsführer professionell bestellen‘
-Auswahl, Anstellung/Bestellung, Vergütung, Abbestellung- - Vortrag: ‚Melde- und Berichtspflicht der öffentlichen Hand als Beihilfen gewährende Stelle‘
- Vortrag: ‚Effizientes und nachhaltiges Beteiligungsmanagement durch prozessorientiertes Handeln‚
- Vortrag: ‚Die strukturierte Wirtschaftsplananalyse‘
- Vortrag: ‚Change Management in der Beteiligungsverwaltung – Vom passiven Verwalten zum aktiven Steuern‚
- Vortrag: ‚Defizitabdeckung und EU-Beihilfen – formale Betrauung oder AGVO‚
- Vortrag: ‚EU-Beihilfenrecht – Abgrenzung wirtschaftlicher und Nicht-wirtschaftlicher Tätigkeit (inkl. Tb der Handelsbeeinträchtigung und Binnenmarktrelevanz)‘
- Vortrag: ‚Herausforderungen der Covid19-Pandemie für den Konzernverbund Stadt aus Sicht des Beteiligungsmanagements‘ (neu)
- Vortrag: Der PCG als Mittel zur Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit (neu)
- Vortrag: Auswirkungen der COVID19-Pandemie auf das EU-Beihilfenrecht für Unternehmen des öffentlichen Sektors in Deutschland (neu)
- Vortrag: Der kommunale Aufsichtsrat in der Wechselwirkung zum Anteilseigner Stadt (neu)