Der neue Kämmerer, Ausgabe 2 Juni 2022

Behördenspiegel – September 2021

KGSt-Journal – August 2021

Behördenspiegel – März 2021
Beteiligungsmanagement 4.0 – Digitalisierung des Konzernverbunds Stadt Frankfurt am Main

KGSt – Beteiligungsmanagement 4.0
als Antwort auf die Herausforderungen für die kommunale Konzernsteuerung in der aktuellen COVID19-Pandemie
Die Covid19-Pandemie verstärkt und beschleunigt die Veränderungen der Kommunalverwaltung und öffentlichen Unternehmen. Wie wichtig die konsequente Digitalisierung der Arbeitsprozesse ist, zeigten nicht zuletzt auch die Auswirkungen der aktuellen Pandemie auf das Beteiligungsmanagement. Weiterlesen…
Behördenspiegel – Februar 2021
Behördenspiegel – Januar 2021
Unbezahlbarer Luxus oder Pflichtaufgabe?
Kommunales Beteiligungsmanagement in Zeiten der globalen (Finanz-)-Krise
BOARD – Oktober 2020
Die Bedeutung von Compliance in kommunalen Unternehmen
Ein Compliance-Management-System bietet auch einen Vorsprung bei der Personalgewinnung für die Kommunalwirtschaft
Behördenspiegel – September 2020
Der Konzern Stadt in Corona-Zeiten
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Beteiligungsmanagement
BOARD – August 2020
Der kommunale Aufsichtsrat in der Wechselwirkung zum Anteilseigner Stadt
Deutscher Städtetag (04/2020)
Gute Steuerung kommunaler Wohnungsunternehmen – Zu möglichen Ansätzen eines strategischen Beteiligungsmanagements
Behördenspiegel
Ausgabe Mai 2020
Behördenspiegel
Ausgabe Februar 2020
Compliance-Kultur ist Chefsache
Compliance-Management-System für Unternehmen im öffentlichen Sektor
Behördenspiegel
Ausgabe Januar 2020
Für mehr Wettbewerb – Herausforderungen des EU-Beihilfenrechts im öffentlichen Sektor
BOARD
Ausgabe 6 – 2019
Selbstevaluation von kommunalen Aufsichtsgremien – Ein Praxisbericht
Der neue Kämmerer
Ausgabe Dezember 2019
BOARD
Ausgabe 5 – 2019
Integration von Datenbanksoftware in das Beteiligungsmanagement
KGSt-Journal
Ausgabe August 2019
Der Public Corporate Governance Kodex
Mittel zur Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit
Behörden Spiegel
Ausgabe Juli 2019
“Es ist voller Klippen”
EU-Beihilfenrecht: Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
KGSt-Journal
Ausgabe April 2019
Evaluation der Frankfurter Richtlinie guter Unternehmensführung (PCGK)
Diversity, RMS und CMS
Behörden Spiegel
Mittel zur Professionalisierung
Der Public Governance Kodex (PCGK) für die Aufsichtsratsarbeit
Behörden Spiegel (Ausgabe: März 2019)
Frankfurter Prüfungsstandard
Transparenz bei der Jahresabschlussprüfung betrauter Beteiligungsunternehmen
KGST-Journal (Ausgabe: Februar 2019)
Integration von Datenbanksoftware in das Beteiligungsmanagement
Praxistipps zur IT-Integration.
Erfahrungsbericht der Stadt Frankfurt am Main
Behörden Spiegel (Ausgabe: Februar 2019)
Für die eine “wahre” Zahl –
Integration von Datenbanksoftware in das Beteiligungsmanagement
Public Governance (Ausgabe: Herbst 2018)
Zielsteuerung öffentlicher Unternehmen – Anspruch und Wirklichkeit
Das Beteiligungsmanagement im Wandel – ein Blick auf die Praxis
Behörden Spiegel Juli 2018
Risikoidentifikation in der kommunalen Praxis
Compliance-Berater 7/2018
Das IKS des Beteiligungsmanagements der Stadt Frankfurt am Main
Behörden-Spiegel – Ausgabe Februar 2018: „Aktives Steuern statt passives Verwalten”
Behörden-Spiegel – Ausgabe Januar 2018: „Das vergessene Organ”
Behörden-Spiegel – Ausgabe Dezember 2017: „Die Aufsicht ohne Aufsicht”
Das vergessene Organ Gesellschafterversammlung
KGSt-Journal – Ausgabe 11/2017: „Die Aufsicht ohne Aufsicht”
Das vergessene Organ Gesellschafterversammlung
Compliance-Berater – Ausgabe 11/2017
Webbasierte Effizienzprüfung von Aufsichtsratsgremien der Stadt Frankfurt a.M.: Systematische Selbstevaluierung mit interaktiven Schulungstool
KGSt-Journal – Sonderausgabe 1/2017
Seite 31/32: Steuerung des kommunalen Konzerns – Notwendiger denn je?
Behörden Spiegel / Oktober 2017
Systematische Selbstevaluierung
Webbasierte Effizienzprüfung von Aufsichtsratsgremien am Beispiel Frankfurts
Der neue Kämmerer
Ausgabe September 2017: Gestalten statt verwalten

KGSt-Journal: Ausgabe 08_2017
Webbasierte Effizienzprüfung von Aufsichtsgremien der Stadt Frankfurt am Main
Public Governance, Ausgabe Sommer 2017
Das Radar der Beteiligungsverwaltung: ein aktives Risikomanagement
- Titelseite
- Seite 18
- Seite 19
- Seite 20
BOARD – Ausgabe 3/2017
Change-Management in der Beteiligungsverwaltung – Vom passiven Verwalten zum aktiven Steuern
Handbuch des Deutschen Städtetag (09/2017)
Gute Unternehmenssteuerung – Strategie und Handlungsempfehlungen für die Steuerung städtischer Beteiligungen
Behördenspiegel, Ausgabe Juni 2017
Steuerung im Wirtschaftszyklus
Compliance Berater, Ausgabe 4-2017
Compliance für mittelständische Unternehmen
Taschenbuch: Plötzlich Aufsichtsrat – Was nun?
Behörden Spiegel, Ausgabe Juli 2016
Zur vollständigen Ansicht bitte auf den Artikel klicken.
Behörden Spiegel, Ausgabe Juni 2016
Zur vollständigen Ansicht bitte auf den Artikel aus dem Behörden Spiegel klicken.
KGSt-Journal, Ausgabe 4/2016
Zur vollständigen Ansicht bitte auf den Artikel aus dem KGSt-Journal klicken.
Stadt Frankfurt am Main
Handbuch Public Corporate Governance Kodex
|
Handbuch für kommunale Aufsichtsräte
|
Download der beiden Handbücher unter: www.beteiligungsmanagement.stadt-frankfurt.de
Behörden Spiegel, Ausgabe Februar 2016
Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht, Heft 6/2015
Aufsatz: EU-Beihilfenrecht und kommunaler Haushalt
Jeder kommunale Haushalt weist Mittelgewährungen an externe Dritte (z. B. Privatunternehmen, Vereine, Stiftungen) aus. Diese Sachverhalte erfüllen oft den Tatbestand einer Beihilfe i. S. des EU-Rechts und stehen nicht selten im Widerspruch zu beihilfenrechtlichen Vorgaben. So fallen gewisse Beihilfen z. B. in den Anwendungsbereich des DAWI-Freistellungsbeschlusses, die Unternehmen wurden aber nicht nach dessen Vorgaben ordnungsgemäß betraut. Dabei könnten diese Beihilfen meist durch eine formale Anpassung an die Vorgaben der Freistellungsverordnungen und -richtlinien der EU legitimiert werden. Es genügt ein überschaubarer Katalog von Maßnahmen, um die beihilfenrechtlichen Risiken in der künftigen Mittelgewährungspraxis zu bewältigen. Diese Maßnahmen zielen in erster Linie auf ein verbessertes Qualitätsmanagement bei der Gestaltung von Zuwendungsbescheiden und ergänzende Maßnahmen im Berichtswesen.
Hier online lesen… (kostenpflichtiges Abonnement erforderlich)
Das hessische Handbuch zum Beihilfenrecht oder Beihilfenrecht ist keine Nobelpreiswissenschaft
Beteiligungsrisiken im Blick
KGSt-Bericht: Steuerung kommunaler Beteiligungen
Schwerpunkt: Kommunale IT, Im Netz der Konzernspinne
Speyerer Arbeitshefte
Beitrag_Tagungsband_2._Speyerer_Tagung_Organisationsmodelle_und Pers.-Einsatz
Beitrag_Tagungsband_3. Speyerer_Tagung_Operatives_Controlling
Beitrag Tagungsband_4_Speyerer_Tagung_Risikomanagement, Beteiligungsmanagement
Beitrag Tagungsband 5. Speyerer Tagung_PCG-(Zukunfts-)Slam
Beitrag Tagungsband 7. Speyerer Tagung: Evaluation Frankfurter Public Corporate Governance Kodex – Diversity, Risikomanagement und Compliance