
Der kommunale Aufsichtsrat im Spannungsfeld zwischen Gesellschaftsrecht und öffentlichem Auftrag
06.02.2024 Dieses Webinar erläutert das Spannungsfeld zwischen Gesellschaftsrecht und öffentlichem Auftrag. Angesichts des spezifischen Charakters öffentlicher Unternehmen an der Schnittstelle zwischen der privatrechtlichen Regelungsphäre und dem öffentlich-rechtlichen Regelungsphäre sind die Regeln besonders heterogen bzw. komplex. Es wird die professionelle Bestellung

Auswirkung des EU-Beihilfenrechts auf das Beteiligungsmanagement in zwei Teilen
06.02.2024 und 07.02.2024 Rechtliche Grundlagen und Praxisfragen auf den Punkt gebracht Teil 1: Rechtliche Grundlagen Im ersten Teil dieses zweiteiligen Kompaktkurses werden die rechtlichen Grundlagen der Auswirkung des EU- Beihilfenrechts auf das Beteiligungsmanagement vorgestellt. Dabei werden die wesentlichen Regelungen und

Systematische Einführung in das Beteiligungsmanagement in zwei Teilen
06.02.2024 und 07.02.2024 Vom passiven Verwalten zum aktiven Steuern Teil 1: Aufbau, Organisation und Ausgestaltungsmöglichkeiten Im ersten Teil des Kompaktkurses werden die Strategie für eine effiziente Beteiligungsverwaltung und -Organisation erläutert und die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten beleuchtet. Es

Beteiligungscontrolling – Schwerpunkt Jahresabschlussanalyse
07.02.2024 Im Mittelpunkt des Seminars steht die Jahresabschlussanalyse aus Sicht des Beteiligungsmanagements und -controllings. Dabei wird auch auf die Rolle des Abschlussprüfers und seiner wichtigen Funktion für den Aufsichtsrat eingegangen. Es werden zudem die Instrumente der struktuierten Wirtschaftsplananalyse vorgestellt und

Webinar: Einführung in das Beteiligungsmanagement
22.02.2024 von 09.00 – 16.00 Uhr Ein Großteil der öffentlichen Daseinsvorsorge wird inzwischen mit Hilfe von Organisationseinheiten in privatrechtlicher Rechtsformen erbracht – eine dynamische und schwer zu überschauende Materie, denn die Organisation des Beteiligungsmanagements ist bundesweit sehr unterschiedlich gestaltet. Ziel

WEBINAR: Beteiligungscontrolling der öffentlichen Hand
02.05.2024 von 09:00 – 12:00 Uhr Das Beteiligungscontrolling gewinnt zunehmend an Bedeutung, um die steigenden Anforderungen an die Transparenz und Steuerung von Beteiligungsunternehmen zu erfüllen. In diesem Webinar wird aufgezeigt, wie Berichte für Aufsichtsratsmitglieder und Gesellschafter durch effiziente interne Prozesse

WEBINAR: Das Aufsichtsratsmandat im öffentlichen Unternehmen
02.05.2024 von 13.00 – 16.00 Uhr Rechtliche Grundlagen, Haftungsrisiken und Best Practice Treten kommunale Unternehmen in Privatrechtsform in freien Wettbewerb mit privaten Anbietern, erfordert dies eine professionelle Organisationsstruktur des Unternehmens. Was sind die Gründe für die von Kritikern als “Flucht

WEBINAR: Beteiligungsmanagement – Vertiefung und Aufbauwissen
27.-28.05.2024 jeweils von 09:00 – 16:00 Uhr Vom passiven Verwalten zum aktiven Steuern In den letzten Jahren sind die quantitativen und qualitativen Anforderungen an die Beteiligungsverwaltung der öffentlichen Hand stark gestiegenen. Dabei hat insbesondere in diesem Bereich das Aufeinandertreffen unterschiedlicher

WEBINAR: EU-Beihilfenrecht – Einführung und Vertiefung
18.06.2024 von 09:00 – 16:00 Uhr Einführung Zuschüsse, Steuerverzichte oder Grundstücksveräußerungen: Oftmals wird hierbei übersehen, dass es sich bei der Unterstützung Dritter durch die öffentliche Hand schnell um eine verbotene Beihilfe handeln kann. Das ist jeder Vorteil ohne angemessene Gegenleistung,

Webinar: Einführung in das Beteiligungsmanagement
30.08.2024 von 09.00 – 16.00 Uhr Ein Großteil der öffentlichen Daseinsvorsorge wird inzwischen mit Hilfe von Organisationseinheiten in privatrechtlicher Rechtsformen erbracht – eine dynamische und schwer zu überschauende Materie, denn die Organisation des Beteiligungsmanagements ist bundesweit sehr unterschiedlich gestaltet. Ziel

Der kommunale Aufsichtsrat im Spannungsfeld zwischen Gesellschaftsrecht und öffentlichem Auftrag
03.09.2024 Dieses Webinar erläutert das Spannungsfeld zwischen Gesellschaftsrecht und öffentlichem Auftrag. Angesichts des spezifischen Charakters öffentlicher Unternehmen an der Schnittstelle zwischen der privatrechtlichen Regelungsphäre und dem öffentlich-rechtlichen Regelungsphäre sind die Regeln besonders heterogen bzw. komplex. Es wird die professionelle Bestellung

Auswirkung des EU-Beihilfenrechts auf das Beteiligungsmanagement in zwei Teilen
03.09.2024 und 04.09.2024 Rechtliche Grundlagen und Praxisfragen auf den Punkt gebracht Teil 1: Rechtliche Grundlagen Im ersten Teil dieses zweiteiligen Kompaktkurses werden die rechtlichen Grundlagen der Auswirkung des EU- Beihilfenrechts auf das Beteiligungsmanagement vorgestellt. Dabei werden die wesentlichen Regelungen und

Systematische Einführung in das Beteiligungsmanagement in zwei Teilen
03.09.2024 und 04.09.2024 Vom passiven Verwalten zum aktiven Steuern Teil 1: Aufbau, Organisation und Ausgestaltungsmöglichkeiten Im ersten Teil des Kompaktkurses werden die Strategie für eine effiziente Beteiligungsverwaltung und -Organisation erläutert und die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten beleuchtet. Es

Beteiligungscontrolling – Schwerpunkt Jahresabschlussanalyse
04.09.2024 Im Mittelpunkt des Seminars steht die Jahresabschlussanalyse aus Sicht des Beteiligungsmanagements und -controllings. Dabei wird auch auf die Rolle des Abschlussprüfers und seiner wichtigen Funktion für den Aufsichtsrat eingegangen. Es werden zudem die Instrumente der struktuierten Wirtschaftsplananalyse vorgestellt und

WEBINAR: Beteiligungsmanagement – Vertiefung und Aufbauwissen
25.-26.09.2024 jeweils von 09:00 – 16:00 Uhr Vom passiven Verwalten zum aktiven Steuern In den letzten Jahren sind die quantitativen und qualitativen Anforderungen an die Beteiligungsverwaltung der öffentlichen Hand stark gestiegenen. Dabei hat insbesondere in diesem Bereich das Aufeinandertreffen unterschiedlicher

WEBINAR: EU-Beihilfenrecht – Einführung und Vertiefung
06.11.2024 von 09:00 – 16:00 Uhr Einführung Zuschüsse, Steuerverzichte oder Grundstücksveräußerungen: Oftmals wird hierbei übersehen, dass es sich bei der Unterstützung Dritter durch die öffentliche Hand schnell um eine verbotene Beihilfe handeln kann. Das ist jeder Vorteil ohne angemessene Gegenleistung,

WEBINAR: Beteiligungscontrolling der öffentlichen Hand
28.11.2024 von 09:00 – 12:00 Uhr Das Beteiligungscontrolling gewinnt zunehmend an Bedeutung, um die steigenden Anforderungen an die Transparenz und Steuerung von Beteiligungsunternehmen zu erfüllen. In diesem Webinar wird aufgezeigt, wie Berichte für Aufsichtsratsmitglieder und Gesellschafter durch effiziente interne Prozesse

WEBINAR: Das Aufsichtsratsmandat im öffentlichen Unternehmen
28.11.2024 von 13.00 – 16.00 Uhr Rechtliche Grundlagen, Haftungsrisiken und Best Practice Treten kommunale Unternehmen in Privatrechtsform in freien Wettbewerb mit privaten Anbietern, erfordert dies eine professionelle Organisationsstruktur des Unternehmens. Was sind die Gründe für die von Kritikern als “Flucht