Navigation

Lars Scheider Fachvorträge & Schulungen für Aufsichtsrat, Beteiligungsmanagement und -controlling (inkl. Europäisches Beihilfenrecht)
Home

Hauptmenü

  • Schulungsangebot
  • Bücher-Tipps
  • Vorträge
    • Die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand
    • Strategie für eine effiziente Beteiligungsverwaltung und -organisation
    • Effizienzsteigerung und Ressourcenoptimierung durch klare Regelungen zur Steuerung von Beteiligungen
    • Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder in öffentlichen Unternehmen
    • Effizienzprüfung und Evaluierung der Arbeit der Aufsichtsräte bzw. Betriebskommission
    • Steuerung durch ein effektives Berichtswesen – operatives Controlling
    • Beteiligungsmanagement 4.0 – Effizienzsteigerung durch Digitalisierung
    • Auswirkungen des Europäischen Beihilferechts aus das Beteiligungsmanagement
    • Überprüfung des Beteiligungsportfolios im Rahmen d. EU-beihilferechtlichen Regelungen
    • Die öffentliche Hand als EU-Beihilfe gewährende Stelle
    • Die Überkompensationskontrolle (ÜKK) im Rahmen der EU-Beihilfe Gewährung
    • EU-Beihilferecht – „Konzernbetrachtung“ auf kommunaler Ebene
    • Risikomanagement und -controlling als Frühwarnsystem im Konzernverbund
    • Compliance für die Beteiligung an privatrechtlichen Unternehmen
    • Der strategische Aufsichtsrat
    • Geschäftsführer professionell bestellen
    • Melde- und Berichtspflicht der öffentlichen Hand als Beihilfen gewährende Stelle
    • Effizientes und nachhaltiges Beteiligungsmanagement durch prozessorientiertes Handeln
    • Die strukturierte Wirtschaftsplananalyse
    • Change Management in der Beteiligungsverwaltung – Vom passiven Verwalten zum aktiven Steuern
    • Defizitabdeckung und EU-Beihilfen – formale Betrauung oder AGVO -‚ (neu)
    • EU-Beihilfenrecht – Abgrenzung wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher Tätigkeit -(inkl. Handelsbeeinträchtigung und Binnenmarktrelevanz)
    • Herausforderungen der Covid19-Pandemie für den Konzernverbund Stadt aus Sicht des Beteiligungsmanagements
    • Der PCG als Mittel zur Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit
    • Auswirkungen der COVID19-Pandemie auf das EU-Beihilfenrecht für Unternehmen des öffentlichen Sektors in Deutschland
    • Der kommunale Aufsichtsrat in der Wechselwirkung zum Anteilseigner Stadt
  • Lebenslauf
  • Veranstaltungen
    • Vorschau 2022
  • Referenzen
  • PCG-Tagung Uni Speyer
  • Publikationen
  • BOARD
  • Direktor’s Channel
  • Anfragen
Return to Content

BOARD

Ausgabe – 3 / 2021

Speyerer Tagung zu Public Corporate Governance 2021
„Die Bedeutung von Beteiligungsmanagement, Aufsichtsräten und (Muster-)kodizes auf dem Weg zu guter Corporate Governance“
Herunterladen

43. Ausgabe – Februar 2021

Das Risikomanagementsystem des kommunalen Konzernverbundes in der Zeitenwende der globalen CoVid19-Pandemie
Herunterladen

40. Ausgabe – Oktober 2020

Die Bedeutung von Compliance in kommunalen UnternehmenHerunterladen

38. Ausgabe – August 2020

Der kommunale AufsichtsratHerunterladen

32. Ausgabe – Dezember 2019

Selbstevaluattion von kommunalen AufsichtsrätenHerunterladen

31. Ausgabe – Oktober 2019

Integration von Datenbanksoftware in das BeteiligungsmanagementHerunterladen

14. Ausgabe – März 2017

Change Management in der BeteiligungsverwaltungHerunterladen

Empfehlung: ECBE PUBLIC

Evaluierungen und Effizienzprüfungen für Gremien öffentlicher Unternehmen

Inhouse-Schulung

Maßgeschneiderte Gruppenfortbildung für das kleine Budget

  • Beteiligungsmanagement
  • Aufsichtsrat
  • Europäisches Beihilfenrecht
  • Referenzveranstaltungen

Impressum ∫ Datenschutzerklärung