
Behörden Spiegel – März 2023
Fundament der Aufsichtsratsratsarbeit Der Jahresabschluss für ein professionelles Beteiligungsmanagement
Fundament der Aufsichtsratsratsarbeit Der Jahresabschluss für ein professionelles Beteiligungsmanagement
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung in kommunalen Beteiligungsunternehmen Ein Beitrag von Lars Scheider. (abgerufen am 19. März von https://www.kgst.de/herausforderung-und-gesellschaftspolitische-chance) Die Europäische Kommission hatte im April 2021 ihren Vorschlag für eine Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) veröffentlicht. Nach Verabschiedung durch das EU-Parlament soll die Richtlinie nun in nationales Recht umgesetzt werden (im Laufe des Jahres 2023). Die Umsetzung der
04.09.2024 Im Mittelpunkt des Seminars steht die Jahresabschlussanalyse aus Sicht des Beteiligungsmanagements und -controllings. Dabei wird auch auf die Rolle des Abschlussprüfers und seiner wichtigen Funktion für den Aufsichtsrat eingegangen. Es werden zudem die Instrumente der struktuierten Wirtschaftsplananalyse vorgestellt und zum Schluss Praxistipps gegeben.
07.02.2024 Im Mittelpunkt des Seminars steht die Jahresabschlussanalyse aus Sicht des Beteiligungsmanagements und -controllings. Dabei wird auch auf die Rolle des Abschlussprüfers und seiner wichtigen Funktion für den Aufsichtsrat eingegangen. Es werden zudem die Instrumente der struktuierten Wirtschaftsplananalyse vorgestellt und zum Schluss Praxistipps gegeben.
22.09.2023 Im Mittelpunkt des Seminars steht die Jahresabschlussanalyse aus Sicht des Beteiligungsmanagements und -controllings. Dabei wird auch auf die Rolle des Abschlussprüfers und seiner wichtigen Funktion für den Aufsichtsrat eingegangen. Es werden zudem die Instrumente der struktuierten Wirtschaftsplananalyse vorgestellt und zum Schluss Praxistipps gegeben.
03.09.2024 und 04.09.2024 Vom passiven Verwalten zum aktiven Steuern Teil 1: Aufbau, Organisation und Ausgestaltungsmöglichkeiten Im ersten Teil des Kompaktkurses werden die Strategie für eine effiziente Beteiligungsverwaltung und -Organisation erläutert und die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten beleuchtet. Es werden die speziellen Managementmethoden der Steuerung und Transformationsprozesse (vom passiven Verwalten zum aktiven Steuern) dargestellt
06.02.2024 und 07.02.2024 Vom passiven Verwalten zum aktiven Steuern Teil 1: Aufbau, Organisation und Ausgestaltungsmöglichkeiten Im ersten Teil des Kompaktkurses werden die Strategie für eine effiziente Beteiligungsverwaltung und -Organisation erläutert und die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten beleuchtet. Es werden die speziellen Managementmethoden der Steuerung und Transformationsprozesse (vom passiven Verwalten zum aktiven Steuern) dargestellt
21.09.2023 und 22.09.2023 Vom passiven Verwalten zum aktiven Steuern Teil 1: Aufbau, Organisation und Ausgestaltungsmöglichkeiten Im ersten Teil des Kompaktkurses werden die Strategie für eine effiziente Beteiligungsverwaltung und -Organisation erläutert und die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten beleuchtet. Es werden die speziellen Managementmethoden der Steuerung und Transformationsprozesse (vom passiven Verwalten zum aktiven Steuern) dargestellt
03.09.2024 und 04.09.2024 Rechtliche Grundlagen und Praxisfragen auf den Punkt gebracht Teil 1: Rechtliche Grundlagen Im ersten Teil dieses zweiteiligen Kompaktkurses werden die rechtlichen Grundlagen der Auswirkung des EU- Beihilfenrechts auf das Beteiligungsmanagement vorgestellt. Dabei werden die wesentlichen Regelungen und Begrifflichkeiten sowie die Melde- und Berichtspflichten der öffentlichen Hand als sog. Beihilfengewährende Stelle an die
06.02.2024 und 07.02.2024 Rechtliche Grundlagen und Praxisfragen auf den Punkt gebracht Teil 1: Rechtliche Grundlagen Im ersten Teil dieses zweiteiligen Kompaktkurses werden die rechtlichen Grundlagen der Auswirkung des EU- Beihilfenrechts auf das Beteiligungsmanagement vorgestellt. Dabei werden die wesentlichen Regelungen und Begrifflichkeiten sowie die Melde- und Berichtspflichten der öffentlichen Hand als sog. Beihilfengewährende Stelle an die