Hamburger Tag der Beteiligungsverwaltung
Vom passiven Verwalten zum aktiven Steuern
Termin und Ort: 11.-12.02.2020, Hamburg
KEYNOTES:
- Grußwort
Dr. Andreas Dressel, Senator der Freien und Hansestadt Hamburg, Präses der Finanzbehörde - Nachhaltige Beteiligungssteuerung in der FHH
Dr. Sibylle Roggencamp, Amtsleitung Vermögens- und Beteiligungsmanagement, Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
N.N., Stadtreinigung Hamburg - Warum eigentlich Töchter? – Die Beteiligungsverwaltung der Landeshauptstadt Kiel
Sabine Schirdewahn, Werkleiterin, Eigenbetrieb Beteiligungen der Landeshauptstadt Kiel - Themenblock: Zukunft der Beteiligungssteuerung – Mega-Trends und deren praktische Umsetzung
Stefan Ramge, Abteilungsleiter, Bundesministerium der Finanzen
Prof. Dr. Dr. Stefan Schaltegger, Professur für Nachhaltigkeitsmanagement, Universität Lüneburg
Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend, Vorstand der HEAG Holding AG – Beteiligungsmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt
N.N., Geschäftsgruppe Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales, Stadt Wien
Prof. Dr. Dennis Hilgers, Institut für Public und Nonprofit Management, Johannes Kepler Universität Linz
Dr. Marc Hübscher, Partner, Deloitte GmbH
NEUN WORKSHOPS:
- Risiken in Beteiligungsunternehmen im Rahmen eines internen Kontrollsystems aus Anteilseignersicht erkennen, bewerten, berichten
- Digitales Beteiligungsmanagement in der Kommunalverwaltung
- Steuerung von Beteiligungsgesellschaften mit mehreren Müttern
- Deutscher Public Corporate Governance-Musterkodex der Expertenkommission: Mehrwert und Nutzungswege für die Praxis in Gebietskörperschaften mit und ohne PCGK
- Webbasierte Evaluierung der Gremientätigkeit mit interaktivem Schulungstool
- Vergütung der Geschäftsführung öffentlicher Unternehmen
- Beteiligungscontrolling der öffentlichen Hand
- Informationsfreiheit: Akteneinsichtsrechte und mehr
IKS, Compliance, Haftung, D&O Versicherung – Was Führungskräfte der Beteiligungen wissen müssen